TSV Obergünzburg Tischtennis spielt eine solide Saison

Sebastian Jörg Foto: Privat

„Unsere erste Mannschaft spielt eine solide Saison“, bringt es Markus Göppel auf den Punkt. Der Tischtennisabteilungsleiter des TSV Obergünzburg kann mit der momentanen Leistung durchaus zufrieden sein, wenn man bedenkt, dass das Herrenteam, die in der Bezirksliga Gruppe 2 Ost spielt, die Vorrunde auf Rang drei abgeschlossen haben. Die Chance auf den Aufstieg ist weiterhin vorhanden.

Wichtige Punkte holte der TSV um Mannschaftsführer Christian Göppel bereits in der Vorrunde. Dabei gewannen sie beispielsweise gegen den TSV Marktoberdorf mit 7:3 oder zwangen sogar auswärts Ligaprimus Bad Wörishofen mit 9:1 in die Knie. Niederlagen gab es nur gegen Ettringen (4:6) und eine deutliche Klatsche (1:9) gegen Schwabmünchen. Demgegenüber stehen zwei Remis gegen Pfronten und Baisweil-Lauchdorf (jeweils 5:5). Doch das Bild hat sich in der Rückrunde leicht verändert, weiterhin zum Positiven: Vor dem nächsten Lokalderby am kommenden Freitag (17.3., 18.30 Uhr) beim TSV Marktoberdorf hat das Ogü-Team mit 21:9-Punkten Rang zwei inne. „Das bedeutet, dass sogar der Aufstieg in die Bezirksoberliga möglich ist“, betont Markus Göppel. Allerdings liegt der TSV Leuterschach als Tabellendritter (19:17) derzeit in Lauerstellung.

Zweite im Tabellenkeller
Nicht so gut läuft es dagegen für die zweite Mannschaft in der Bezirksklasse A Gruppe 2 Ostallgäu. Sie hängen mit 5:29-Punkten derzeit im Tabellenkeller fest. Nur einmal konnte das von David Schillroth angeführte Team einen Sieg gegen den TSV Marktoberdorf 2 feiern. Drei weitere Unentschieden stehen hier zu Buche. Aller Voraussicht nach wird es nicht für den Klassenerhalt reichen. Zu groß ist die Distanz auf die Nichtabstiegsplätze.

Dritte noch ungeschlagen in der Rückrunde
Völlig verdient hat sich die dritte Mannschaft des TSV Obergünzburg auf den zweiten Rang gespielt. Die beiden einzigen Niederlagen kassierten sie nur gegen den TSV Pfronten, die verlustpunktfrei mit 24:0-Punkten souverän die Tabelle in der Bezirksklasse B Gruppe 4 Ostallgäu Süd anführen. Bisher verteidigen sie Rang zwei. In der Rückrunde ist das Ogü-Team weiterhin ungeschlagen, wobei nur der TSV Stötten am Auerberg 2 den Günztalern einen Punkt abluchste.

Derzeit liegt die vierte Herrenmannschaft, die ebenfalls in der gleichen Liga spielt, auf Rang vier. „Die Jungs halten sich wacker und liegen im Mittelfeld“, betont Abteilungsleiter Markus Göppel. Die höchste Pleite kassierte die Vierte ausgerechnet im vereinsinternen Duell gegen die dritte Mannschaft, als man mit 0:10 die Segel streichen musste.

Senioren sind Tabellenführer
Erfolgreich ist auch die fünfte Mannschaft. Zwar stehen größtenteils Senioren an der Platte, doch kommen auch die Jüngeren zum Zug. Der erst 17-jährige Elias Rotter weist eine Bilanz von 19:4-Punkten auf und selbst Neuzugang Felix Scheffler (4:0) trägt seinen Teil dazu bei. Souverän präsentieren sich die Veteranen Franz Dorfmeister und Helmut Nöß. Mit 23:1-Punkten führen der TSV Obergünburg das Neuner-Feld in der Liga an. Einziger Schönheitsfehler ist das 5:5-Unentschieden im Derby gegen den SC Ronsberg.

15. BayIfSmV

Novellierung der 15. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung: Seit dem 24. November 2021 ist die 15. BayIfSmV in Kraft – Mit gravierenden Auswirkungen auf den organisierten Sport in Bayern.
 

Sparkasse Allgäu unterstützt Abteilung Ski

Die Skiabteilung des TSV Obergünzburg bedankt sich für Spende

Text: Frank Kramer; Foto: Wolfgang Heß
Foto: Harald Vogler (links), Vorstand des TSV Obergünzburg und Abteilungsleiter Ski/Langlauf zusammen mit dem Leiter der Geschäftsstelle Obergünzburg der Sparkasse Allgäu, Markus Filser, bei der Übergabe der Schneefräse.

Die Sparkasse Allgäu hat der Skiabteilung des TSV Obergünzburg eine ausgemusterte Schneefräse gespendet, die jahrelang für den Winterdienst rund um die Obergünzburger Filiale im Unteren Markt im Einsatz war.

Der erste Vorsitzende des TSV 1862 Obergünzburg, Harald Vogler, der Zugleich den Vorsitz der Abteilung Ski und Langlauf innehat, freute sich sehr über diese Spende. Denn damit können künftig die Zufahrtswege an der Loipe im Eschenloh besser gepflegt und von Schnee freigehalten werden. Die Vorbereitungen für den nächsten Winter im Eschenloh laufen nämlich bereits auf Hochtouren. Denn die Strecken der Langlaufloipen werden schon markiert und die Geräte zum Spuren der Loipen stehen für den ersten Schnee bereit. Der aktuelle Loipenzustand, eine Übersicht der Strecken und der geplanten Skatingkurse sowie weitere Veranstaltungen können auf der Internetseite  www.langlauf-oberguenzburg.de  abgerufen werden.

 

Blick in die Obergünzburger Sportgeschichte

Skimeisterschaft am Obergünzburger Horn

1978 - Rekordbeteiligung bei alpinen Schülermeisterschaft

Bericht von Hermann Knauer

Obergünzburg (hk) Der Historische Spaziergang des Arbeitskreises Heimatkunde im Monat Februar mit Hermann Knauer muss wie im Januar auch, Corona bedingt wieder ausfallen. Die Bürgerstiftung, gleichen Namens beabsichtigt aber, im Laufe des Frühjahrs die Spaziergänge für die interessierte Bevölkerung zu den Orten nachzuholen, die jeweils im Monat des Bildkalenders 2021 des AKH dargestellt sind. Das Kalenderblatt Februar, ein Ölbild von Hans Henseler 1955 signiert,  zeigt das schneebedeckte Gelände westlich des Ortes, zwischen Hagenmoos und Ullenberg/Eschers.

Am sogenannten Horn, über der Fuchsfarm fanden vor über vierzig Jahren, am 11. Februar 1978 die vom TSV 1862 Obergünzburg veranstalteten alpinen Schüler-Skimeisterschaften statt. Schon die Ausschreibung zu dem Rennen liest sich so spannend, dass sich die Obergünzburger Jugend schon im Vorfeld des Rennens buchstäblich verpflichtet fühlte, sich sogar bei nächtlichem Mondschein mit zusätzlichen Trainingsfahrten auf das Event vorzubereiten.

Bei ausgezeichneter Schneelage und Temperaturen, weit unter null Grad Celsius, so zu lesen in der damaligen AZ, versammelten sich in Höhe Remmelsberg 60 Buben und 16 Mädchen zu einem Riesentorlauf mit zwei Durchgängen. Gestartet wurde in vier Klassen. Es galt, den mit 18 Toren ausgesteckte Horn-Steilhang zweimal zu durchfahren.

Nach dem ersten Durchgang konnten sich die Rennläufer im Ziel, am Fuße der Fuchsfarm, wieder einigermaßen mit heißem Tee und Kakao aufwärmen und sich für den zweiten Lauf, einschließlich zweiten schweißtreibenden Aufstieg stärken.

Natürlich war bei den Rennläufern wie bei den Zuschauern die Stimmung riesengroß und die Lokalmatadore der letzten Jahre und vermuteten Favoriten der aktuellen Schüler-Meisterschaft wurden aufmerksam beäugt und lauthals angefeuert.

Das seinerzeitige Winter-Highlights von Obergünzburg wurde von den örtlichen Geschäften großzügig mit warmen Getränken und kleinen Brotzeiten für jeden sportlichen Teilnehmer gesponsert. Die Sieger und Platzierten bis zum fünften Platz wurden mit Preisen und Urkunden ausgezeichnet.

Manche der damaligen Schüler und heutigen über Fünfzigjährigenen Damen und Herren erzählen freudestrahlend, mit welcher Begeisterung damals das winterliche Sportgeschehen von der Bevölkerung in Obergünzburg mitgetragen wurde.

Zudem war für die Ski-Langläufer schon damals eine 12-km-Loipe über Immenthal, Eschers und Hartmannsberg, größtenteils sogar zweispurig angelegt.

Sportbertieb ab dem 08.03.2021

Download - Wiedereinstieg Sport
Wiedereinstieg_Sport_2021.pdf (129,2 KiB)

9. Infektionsverordnung Bayern

Seit dem 01. Dezember gilt die 9. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für Bayern. Genaueres ist hier nachzulesen.

Der Sportbetrieb muss leider weiter ruhen. 

 

8. Infektionsverordnung Bayern

Aktuell gilt die 8. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung für Bayern. Was dies auch für den Vereinssport bedeutet, ist hier nachzulesen.

Schuhhaus Dietrich spendet 1000 Euro an die TSV-Abteilungen

Marcus Dietrich und TSV-Vorstand Harald Vogler bei der Spendenübergabe

Das Schuhhaus Dietrich spendet den Erlös aus der TSV-T-Shirt-Aktion an die Abteilungen. Für den Verkauf von einem TSV-Shirt gehen 10 Euro an den Turn und Sportverein. Der Käufer konnte beim Kauf die Abteilung auswählen die eine Spende erhalten soll.